Wartungsarbeiten
Aufgrund von geplanten Wartungsarbeiten, kann es zu Einschränkungen bei den Online-Verfahren kommen.
Wartungsarbeiten
Aufgrund von geplanten Wartungsarbeiten, kann es zu Einschränkungen bei den Online-Verfahren kommen.
Aufgrund von geplanten Wartungsarbeiten, kann es zu Einschränkungen bei den Online-Verfahren kommen.
Aufgrund von geplanten Wartungsarbeiten, kann es zu Einschränkungen bei den Online-Verfahren kommen.
Die Bundesnotarkammer (nachfolgend „BNotK“ oder „wir“) nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, also die Angaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person, sehr ernst. In dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie im Einzelnen darüber informieren, welche Daten wir von Ihnen als Nutzer auf unserer Webseite zu welchen Zwecken verarbeiten.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne des Datenschutzrechts ist die BNotK. Sie können uns wie folgt erreichen:
Bundesnotarkammer K.d.ö.R
Anton-Wilhelm-Amo-Straße 34
10117 Berlin
Telefon +49 (0)30 – 38 38 66 0
Telefax +49 (0)30 – 38 38 66 66
E-Mail bnotk[at]bnotk.de
2. Datenschutzbeauftragte
Die Datenschutzbeauftragte der BNotK können Sie wie folgt erreichen:
Datenschutzbeauftragte
c/o Bundesnotarkammer
Anton-Wilhelm-Amo-Straße 34
10117 Berlin
Telefon +49 (0)30 – 38 38 66 0
Telefax +49 (0)30 – 38 38 66 66
E- Mail datenschutz[at]bnotk.de
3. Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten halten wir uns streng an die gesetzlichen Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU) Nr. 2016/679 (nachfolgend „DS-GVO“). Im Rahmen Ihres Besuchs auf unserer Webseite werden Ihre personenbezogenen Daten deshalb nur insoweit verarbeitet, wie dies gesetzlich erlaubt ist. Dies gilt auch für die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich in Rechenzentren in Deutschland.
a) Nutzungsdaten
Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite überträgt Ihr Webbrowser folgende Nutzungsdaten:
Wir verarbeiten diese Daten, um Ihnen eine fehlerfreie Webseite zur Verfügung zu stellen, um eventuell auftretende technische Probleme zu erkennen und zu beheben und einen Missbrauch unseres Angebots zu verhindern und ggf. zu verfolgen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Nutzungsdaten für die Bundesnotarkammer ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DS-GVO i.V.m. § 3 BDSG, §§ 78 Abs. 1 S. 2 Nr. 10, 78p BNotO.
Die Speicherdauer Ihrer oben genannten Nutzungsdaten beträgt maximal 30 Tage.
b) Matomo
Unsere Webseite benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo sowie die dazugehörigen Plugins Matomo Marketing Campaigns Reporting und Matomo Tag Manager. Matomo benutzt Technologien, die die seitenübergreifende Wiedererkennung des Nutzers zur Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen. So können die Anzahl der Seitenaufrufe und nutzerbezogene Informationen zu statistischen und analytischen Zwecken erhoben werden. Die IP-Adressen werden von uns unverzüglich anonymisiert, so dass kein Personenbezug mehr hergestellt werden kann. Durch Matomo werden bei uns folgende nutzerbezogene Informationen erfasst, sofern Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben:
Dies geschieht nur zu dem Zweck, Analysen durchzuführen und Statistiken zu erstellen, die einerseits uns ein Feedback über das Nutzerverhalten ermöglichen, andererseits die Möglichkeit einräumen soll, Ihr Nutzererlebnis auf unserer Webseite zu verbessern. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Unsere Webseite kann auch ohne Matomo in vollem Umfang ohne Einschränkungen genutzt werden. Es steht Ihnen jederzeit frei, Ihre erteilte Einwilligung ohne Nachteile zu widerrufen. Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Absatz 1 lit. a) DSGVO in Verbindung mit Ihrer erteilten Einwilligung.
4. Cookies
Name | Funktion | Laufzeit |
Cookie "ovgr_contrast" | speichert die Kontrasteinstellung, damit sie für die Webanwendung (und umgekehrt) übernommen werden kann. | 30 Tage (durch-schnittliche Dauer einer Gründung) |
ovgrApprovedPrivacyPolicy | speichert die Zustimmungen des Nutzers zu den Nutzungsbedingungen im Browser, um die Registrierung durchführen zu können. | Ende der Sitzung bzw. Schließen des Browsers |
Signatureapprovedagb und signatureapprovedprivacypolicy | speichert die Zustimmungen des Nutzers zu den Nutzungsbedingungen und Be-dingungen zur Erstellung der Fernsignatur im Browser, um die Registrierung durch-führen zu können und ermöglicht die Erstellung einer Signatur. | Ende der Sitzung bzw. Schließen des Browsers |
signatureCreation und signatureReadInstructions | ermöglicht die Signaturbeantragung, indem das System erkennen kann, ob eine Signatur beantragt und die Broschüre zur Kenntnis genommen wurde. | Ende der Sitzung bzw. Schließen des Browsers |
jwt-token | ermöglicht die Authentifizierung des Nutzers, um das System nutzen zu können. | Ende der Sitzung bzw. Schließen des Browsers |
room | Feststellung der ID des Raumes für die Videokonferenz. | Ende der Sitzung bzw. Schließen des Browsers |
audiodevicePreference/ videodevicePreference | speichert das ausgewählte Audio- und Webcam-Gerät für die Videokonferenz. | Ende der Sitzung bzw. Schließen des Browsers |
JitsiMeetId | ermöglicht die Zuordnung zum aktuellen/letzten Raum der Videokonferenz. | Ende der Sitzung bzw. Schließen des Browsers |
lock | ermöglicht die Erstellung einer Signatur. | Ende der Sitzung bzw. Schließen des Browsers |
SESSION | ermöglicht die Identifizierung des Nutzers durch das System: technische Refer-enzierung der laufenden Sitzung des Nutzers. Damit kann der angemeldete Nutzer bei aufeinander folgenden An-fragen wiedererkannt/identifiziert werden. | Ende der Sitzung bzw. Schließen des Browsers |
lastSignatureTokenRefresh | verhindert, dass der Nutzer 60 Minuten nach Beantragung der Fernsignatur in der Videokonferenz nicht mehr signieren kann. | Ende der Sitzung bzw. Schließen des Browsers |
ovgr_login_state | zeigt an, ob der Nutzer eingeloggt ist | 15 Minuten |
XSRF-TOKEN | Technische Maßnahme gegen CSRF-Angriffe (Cross-Site-Request-Forgery). Der Nutzer wird vor CSRF-Angriffen geschützt. | Ende der Sitzung bzw. Schließen des Browsers |
consent_settings | speichert die Auswahl des Nutzers, welche er im Cookie-Banner getroffen hat und sorgt somit dafür, dass der Nutzer nicht bei jedem Aufruf einer Seite erneut wegen Cookies gefragt wird | 365 Tage |
ovgr_cookie_consent | speichert die Auswahl des Nutzers, welche er im Cookie-Banner getroffen hat und überträgt sie auf andere Seiten, damit die Auswahl des Nutzers übernommen wird | 30 Tage |
Matomo | ||
_pk_id | zufälliger Hash-Wert zur Ermittlung wiederkehrender Besucher, sofern der Nutzer der Nutzung von Matomo zustimmt. Der Cookie identifiziert Nutzer und prüft, ob bereits eine Session aktiv ist und berechnet sitzungsübergreifende Metriken wie Anzahl der Besuche bis zum Zielabschluss, Anzahl der Besuche oder Tage seit letztem Besuch. | 395 Tage |
_pk_ses | numerischer Wert, über den die aktive Session des Nutzers zugeordnet wird, sofern der Nutzer der Nutzung von Matomo zustimmt. Wenn der Cookie nicht verfügbar ist und der letzte erfasste Besuch der Webseite länger als 30 Tage zurückliegt, wird der Besucherzähler in dem Cookie pk_id erhöht. | 30 Minuten |
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Nutzungsdaten für die Bundesnotarkammer ist § 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO und § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. e) DS-GVO i.V.m. § 3 BDSG, §§ 78 Abs. 1 S. 2 Nr. 10, 78p BNotO.
5. Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt:
Rockenstein AG, Ohmstraße 12, 97076 Würzburg, die unser Rechenzentrum betreibt,
Goldland Media GmbH, Immanuelkirchstraße 12, 10405 Berlin, die mit der Umsetzung und Pflege der Webseite beauftragt wurde.
Sämtliche Auftragsverarbeiter werden gem. Art. 28 DS-GVO durch vertragliche Regelungen dazu verpflichtet, mit technischen und organisatorischen Maßnahmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sicherzustellen.
6. Ihre Rechte
Im Zusammenhang mit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten bestehen folgende Rechte:
Sie haben die Möglichkeit zu verhindern, dass von Ihnen hier getätigte Aktionen analysiert und verknüpft werden. Dies wird Ihre Privatsphäre schützen, aber wird auch den Besitzer daran hindern, aus Ihren Aktionen zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere Benutzer zu verbessern.
Bitte wenden Sie sich bei Fragen oder Hinweisen gerne an support-online-verfahren@bnotk.de. Die zuständige Aufsichtsbehörde für eine Beschwerde ist:
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Graurheindorfer Straße 153
53117 Bonn